Das nichtprofessionelle Theater vollbringt seit nahezu 200 Jahren für die soziale und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft einen unschätzbaren wie unverzichtbaren Beitrag. Dies sichtbar aufzuzeigen, ist unter anderem eine der Aufgaben des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT) und seiner Gliederungen.
Der Bundesarbeitskreis „Geschichte, Kultur und Bildung“ des BDAT hat aus diesem Grund, neben anderen Aktivitäten, auf der Homepage des Verbandes die Seite „Historie“ eingerichtet und ab dem 30. März dieses Jahres freigeschaltet.
Auf dieser Seite findet der Nutzer Informationen, Texte und Bildmaterial zur Geschichte des nichtprofessionellen Theaters aus dem deutschsprachigen Raum. Unter anderem werden Beiträge zu Publikationen als auch Dokumente veröffentlicht.
Die eingestellten Texte sind für einen breiten Nutzerkreis bestimmt und richten sich an Theater- und Kulturvereinen, Verbänden, Politiker, Historiker und allgemein interessierte Bürger.
Der Bundesarbeitskreis will auf dieser Web-Seite auch zu einer regen Mitwirkung ermuntern. Er ist besonders an folgenden Materialien interessiert:
• Kurzporträts von Theatervereinen und Verbänden (max. 5.000 Zeichen m. Leerz.)
• Geschichten über das Amateurtheater (max. 4.000 Zeichen m. Leerz.)
• Abbildungsmaterial zum Amateurtheater (mind. 300 dpi)
• Informationen über Materialien und Publikationen zur Geschichte des nichtprofessionellen Theaters
Unter den eingesendeten Texten und Materialien wählt dann der Bundesarbeitskreis Beiträge für die Webseite „Historie“ aus, die auf Wunsch auch mit den Vereinen verlinkt werden können.
Alle Mitglieder des Bundesarbeitskreises stehen gern für weitere Informationen zur Verfügung. Für die hessischen Bühnen ist Peter Herborg (peter.herborg@amateurtheater-hessen.de) als Mitglied des BAK zuständig.