theater ist leben!
BDAT Sonder-Newsletter Einstieg Schutzkonzepte Awareness
Liebe Freund:innen des Theaters, der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW) und wir, der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), erarbeiten ein dachverbandliches Schutzkonzept für unsere Mitgliedsbühnen und alle, die das Theater lieben! Gesucht: Mitwirkende für ein dachverbandliches Schutzkonzept im Amateurtheater Wir suchen bundesweit 25 Menschen aus dem Amateurtheater, die sich daran beteiligen wollen. Der Prozess wird von den beiden Sozialpädagog:innen Josephine Hartmann und Thomas Beier geleitet. Voraussetzungen hierfür gibt es keine. Meldet Euch einfach unter schutzkonzept@bdat.info. Warum ist das wichtig? Ein Schutzkonzept betrifft uns alle. Es sorgt dafür, dass wir Konflikte vermeiden, Grenzen respektieren und das Miteinander in unseren Theatergruppen, Fortbildungen und Veranstaltungen stärken. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir Verantwortung übernehmen: füreinander, für uns selbst und für unsere gemeinsame Leidenschaft: das Theater. „Wenn es brennt, hängt man nicht erst die Schilder für den Fluchtweg auf!“ Ein Schutzkonzept ist ein Plan, der sicherstellt, dass alle am Theater beteiligten Menschen – Zuschauer:in, Schauspieler:in oder Mitarbeitende – in einer sicheren und respektvollen Umgebung sein können. Maßnahmen und Leitlinien dienen dazu, alle Beteiligten vor (sexualisierter) Gewalt und Grenzverletzungen zu schützen. Es hilft, Risiken zu minimieren und klare Regeln für den Umgang miteinander zu schaffen. Es bietet klare Strukturen und Ansprechpersonen, sowohl für die Prävention von Übergriffen als auch für den Fall, dass solche Übergriffe tatsächlich stattfinden. Der Einstieg Das dachverbandliche Schutzkonzept soll eine Grundlage sein, mit der alle außerberuflichen Theatergruppen in Deutschland ihre eigenen Schutzkonzepte entwickeln können. Diese sind sehr verschieden. Damit wir uns einen Überblick verschaffen können, beantwortet uns bitte fünf kurze Fragen über den folgenden Link – https://www.umfrageonline.com/c/7jepxwme – (Bitte den Link kopieren und im Broswer einfügen) oder über den QR-Code. Leitet den Link auch gerne an eure Theaterkolleg:innen weiter. Danke, dass ihr mitmacht! Herzliche Grüße, Euer Team des BDAT & LABW schutzkonzept@bdat.info |
BDAT aktuell: Amarena Innovationsförderung verlängert Bewerbungsfrist!
- Verlängerung der Bewerbungsfrist für die amarena Innovationsförderung 2025: Ihr habt noch eine weitere Woche – bis einschließlich 15. Februar – Zeit, euch mit eurem Projekt rund um das diesjährige Motto „GEMeinsamkeitEN“ zu bewerben. Informiert euch hier und nutzt die Chance! Wir freuen uns auf eure spannenden Einsendungen!
- Multiplikator*innenschulung 2025 – Anmeldung offen: Falls es jemand noch nicht mitbekommen haben sollte – ihr könnt euch jetzt für die Muplischu*25 in Wetzlar anmelden. Es erwartet euch ein tolles Workshop-Programm. Schaut’s euch an, meldet euch an!
- Gemeinsam für Demokratie ein Zeichen setzen: Einige von Euch haben vielleicht schon von der bundesweiten Banner-Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“ gehört. Hier findet ihr alle Informationen. Macht mit, lasst uns VIELE sein und gemeinsam und sichtbar für unsere demokratischen Werte einstehen!
- Fritz-Wortelmann-Preis 2025 ausgeschrieben: Bewerbungen sind ab sofort bis zum 10. April möglich. Bewerben können sich Produktionen, die Figuren, Objekte oder Masken verwenden und/oder mit Animationsformen neuer Medien arbeiten und/oder im digitalen Raum stattfinden, wenn sie der Sparte Figuren- und Objekttheater zuzuordnen sind. Hier findet ihr alle weiteren Informationen!
- Ausschreibung des Europäischen Amateurtheater Awards „Gil Vicente“ läuft: Die vom Teatro de Balugas in Protugal ins Leben gerufene Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen in drei Kategorien: Best Original Script, Best Artistic Project und Best Theatrical Causes. Ihr könnt euch noch bis zum 23. Februar bewerben. Alle Infos gibt’s hier. Auf geht’s!
Ausschreibung 49. Muplischu*25 vom 29.05. – 1.06. in Wetzlar
Liebe Theaterfreunde,
vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater die 49. BDAT Multiplikator*innenschulung im Kinder- und Jugendtheater im Jugendgästehaus in Wetzlar (Hessen). Wir laden in diesem Jahr Multiplikator*innen nach Wetzlar ein, um den kreativen Ausdruck in der Theaterarbeit mit Kindern zu stärken und inspirierende Geschichten zu entwickeln. In 5 Werkstätten können die Teilnehmer*innen künstlerisch und kreativ in die Welt des Kindertheaters eintauchen und sie neugestalten. Die Ausschreibung ist nun Online hier abrufbar:
Ausschreibung 49. Muplischu*25
Eine Anmeldung ist über unser Onlineportal möglich!
Die Multiplikator*innenschulung bietet den Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet die einmalige Möglichkeit zum fachlichen Austausch, der innerhalb der Seminarveranstaltungen die Qualifizierung und Reflexion der individuellen praktischen Arbeit beinhaltet und die Auseinandersetzung zu aktuellen jugendkulturpolitischen und theaterfachlichen Inhalten thematisiert.
Anmeldeschluss ist der 15. März 2025.
Die Multiplikator*innenschulung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Schulung richtet sich an Spielleiter*innen und Multiplikator*innen die in der Kinder- und Jugendtheaterarbeit tätig sind. Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des BDAT. Diese sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt.
Seid ihr am Mitwirken für ein dachverbandliches Schutzkonzept im Amateurtheater interessiert? Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW) und wir, der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT), erarbeiten ein dachverbandliches Schutzkonzept für unsere Mitgliedsbühnen und alle, die das Theater lieben! Der Prozess wird von den beiden Sozialpädagog*innen Josephine Hartmann und Thomas Beier geleitet. Das dachverbandliche Schutzkonzept soll eine Grundlage sein, mit der alle außerberuflichen Theatergruppen in Deutschland ihre eigenen Schutzkonzepte entwickeln können. Dafür suchen wir bundesweit 25 Menschen aus dem Amateurtheater, die sich daran beteiligen wollen. Voraussetzungen hierfür gibt es keine. Weitere Informationen findet ihr hier!
Über die Weiterleitung an interessierte Personen und ggf. Veröffentlichung in Ihren Medien / Newslettern würden wir uns freuen.
Für Rückfragen stehe ich gerne ab dem 10. Februar wieder zur Verfügung.
Mit vielen Grüßen
Steffen Hirsch
// Kinder- & Jugendtheater // KSK Ausgleichsvereinigung // Unfall- & Haftpflichtversicherung